Steve de Shazer
"Wenn es funktioniert – mach mehr davon. Wenn das, was du tust, nicht funktioniert, dann mach etwas anderes." Mehr lesen...
Mehr lesenPsychologin M.A.
"Wenn es funktioniert – mach mehr davon. Wenn das, was du tust, nicht funktioniert, dann mach etwas anderes." Mehr lesen...
Mehr lesen"Wir können jederzeit etwas Neues lernen, vorausgesetzt wir glauben, dass wir es können."Mehr lesen...
Mehr lesen"Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel."Mehr lesen...
Mehr lesenSystemische Therapie und Beratung für Einzelpersonen, Familien und Paare auf Deutsch, Polnisch und Englisch
Wege in die Therapie
Haben Sie Interesse an Therapiegesprächen bei mir, so freue ich mich, wenn Sie telefonisch oder per E-Mail zu mir Kontakt aufnehmen, um einen Erstgesprächstermin zu vereinbaren.
Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen: Sie haben die Gelegenheit mir Ihr Anliegen (sofern Sie dies schon konkret benennen können) vorzutragen und meine Arbeitsweise kennen zu lernen. Meinerseits bekomme ich einen ersten Eindruck von Ihrer Situation, sodass wir gemeinsam Ziele für die Therapie formulieren können. Nach dieser ersten Sitzung entscheiden Sie in Ruhe, ob Sie an weiteren Sitzungen bei mir teilnehmen möchten. Die Häufigkeit und Dauer der Gespräche richtet sich dabei ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.
Die Systemische Therapie, die Familientherapie sowie die Paartherapie sind Therapieverfahren, die nicht von den Krankenkassen erstattet werden, sodass die anfallenden Kosten von Ihnen privat zu tragen sind.
Warum Einzeltherapie?
Schon Albert Einstein wusste, dass wir "Gefangene unserer Gewohnheiten" sind. Diese abzulegen, auch und insbesondere wenn sie uns nicht gut tun, ist oftmals genauso schwierig wie der Umgang mit neuen Herausforderungen. In beiden Fällen ist die Einzeltherapie eine wichtige Stütze. Sie hilft bei der Bewältigung akuter Krisen oder manifester Herausforderungen in Ihrem Leben. Ganz gleich, ob Sie momentan eine Sinn- oder Glaubenskrise durchleben, Sie sich einen positiveren Umgang mit sich selbst oder schwierigen Lebenslagen wünschen oder Sie ein Schicksalsschlag aus der Bahn zu werfen droht: Therapiegespräche helfen Ihnen innerhalb eines geschützten, wertfreien Raums kurativ und präventiv bei der Problembewältigung. Dabei erarbeite ich gemeinsam mit Ihnen Lösungsstrategien und bespreche mit Ihnen Wege, wie Sie die von Ihnen gewünschten Veränderungen in Ihrem Leben herbeiführen und umsetzen können.
Ablauf der Einzeltherapie
Im Mittelpunkt der Einzeltherapie stehen die Wechselwirkungen zwischen Ihrem Denken, Fühlen und Handeln, weil diese Wechselwirkungen grundlegend Ihre Beziehung zu sich selbst und zu anderen Menschen beeinflusst. Ich biete Ihnen an, sich und Ihre Lebensgeschichte aus einem anderen Blickwinkel heraus zu betrachten, da Ihre biografischen Erfahrungen viele Hinweise auf Ihre persönlichen Ressourcen und Stärken geben. Sie werden feststellen, dass Sie durch unsere Gespräche Ihre eigenen Fähigkeiten, Denkmuster und Handlungen bewusster wahrnehmen und deren Auswirkungen besser einschätzen oder reflektieren können. Außerdem evaluieren wir Ihre aktuellen Herausforderungen und nehmen veränderungsorientiert die Verbesserung Ihrer Situation in Angriff.
Warum Paartherapie?
Beziehungen müssen viel aushalten. Wenn eine Partnerschaft etwa Veränderungen durch Wohnortwechsel, Krankheit, Familienplanung oder andere einschneidende Erfahrungen erfährt, kann die Liebe vor große Herausforderungen gestellt werden. Aber auch latente Schwierigkeiten wie beispielsweise unerfüllte sexuelle Sehnsüchte oder gestörte Kommunikationsmuster zwischen Partner/innen rufen häufig Verunsicherungen und Unzufriedenheiten in der Beziehung hervor. In der Paartherapie setzen wir uns offen und konkret mit Ihren Wünschen und Ängsten auseinander, die sich ohne den geschützten Therapierahmen oftmals nur schwer verbalisieren lassen.
Ablauf der Paartherapie
In der Paartherapie führe ich mit Ihnen vorurteilsfreie und kommunikationsfördernde Gespräche über Ihre Beziehung. Die Geschichte Ihrer Partnerschaft liefert dabei Hinweise auf Ihre persönlichen Stärken als Paar, die Ihre Beziehung einzigartig machen. Ich möchte mit Ihnen erkunden, welche Werte Sie in Ihren Herkunftsfamilien und früheren zwischenmenschlichen Beziehungen über Familie, Liebe, Sexualität und Partnerschaft gelernt haben. Dabei werden wir von der Frage geleitet: „Wie beeinflussen unsere angelernten Vorstellungen und Erfahrungen unsere jetzige Situation?“ So entwickeln Sie ein besseres Verständnis für sich selbst und für die Position Ihres Partners oder Ihrer Partnerin. Ich unterstütze Sie dabei, einen ehrlichen und konstruktiven Austausch sowohl über Ihre Bedürfnisse als auch über Verunsicherungen, die Ihre Beziehung belasten, zu pflegen.
Es ist wichtig, dass zum Erstgesprächstermin die Partner/innen gemeinsam erscheinen, sodass beiderseitig als kritisch empfundene Beziehungsaspekte und Erwartungen an die Therapie formuliert werden können. Dabei entscheiden Sie auch, welche Themen in der Therapie besprochen werden sollen und welche nicht und was die Partner/innen einander erzählen möchten oder vom jeweils anderen erfahren möchten. Im weiteren Therapieverlauf sind auch Einzelsitzungen möglich, sofern diese den Therapieprozess hilfreich unterstützen.
Warum Familientherapie?
„Kommunikation ist eine Kette mehr oder weniger nützlicher Missverständnisse“. Wo tritt diese Beobachtung Steve deShazer´s deutlicher zu Tage als in der Kommunikation zwischen Familienmitgliedern? Es ist normal, dass Familienmitglieder gelegentlich streiten und unterschiedliche Standpunkte vertreten. Manchmal jedoch können Konflikte partout nicht gelöst werden, sondern sie verfestigen sich stattdessen. Plötzlich stehen sich dann innerhalb einer Familie unversöhnliche Parteien gegenüber und es ist kaum noch eine konstruktive Verständigung zwischen den Beteiligten möglich. Häufig gibt das Verhalten eines einzelnen Familienmitglieds den Anstoß für eine familientherapeutische Intervention, es kann aber auch allgemeine Dynamiken in Familien geben, die Therapiegespräche notwendig machen. Daher sucht die systemische Familientherapie die Ursachen für familiäre Probleme nicht in den Eigenschaften eines Individuums, sondern betrachtet die Problemlage als Ergebnis des Zusammenspiels aller Beziehungen in der jeweiligen Familie. Mit meiner Hilfe tauschen sich die Familienangehörigen über Ihre Perspektiven und Bedürfnisse aus und gemeinsam finden wir Lösungen für die bestehenden Schwierigkeiten.
Ablauf der Familientherapie
In der Familientherapie sorge ich für eine Atmosphäre, die einen wertschätzenden Austausch in der Familie ermöglicht. Ich achte darauf, dass jede Stimme Gehör findet und dass jede Sichtweise bei der Lösungsfindung miteinbezogen wird. Frei von Anschuldigungen soll so ein Raum für die Familie entstehen, in der Sie Ihre gemeinsamen Ressourcen entdecken können und die Autonomie jedes einzelnen Familienmitgliedes stärken, um so ein zufriedenstellendes Ergebnis für alle Beteiligten zu erzielen.
Supervision
Supervision dient als Werkzeug, um sich in einem professionellen Kontext mit Fragestellungen der eigenen Arbeit auseinanderzusetzen. Es ist eine Möglichkeit für Einzelpersonen, Gruppen oder Teams, um Themen zu reflektieren, die im beruflichen Kontext auftauchen. Im Psychosozialen Bereich ist Supervision ein bewährtes Mittel zur Sicherung der Arbeitsqualität. Besonders in der Arbeit mit anderen Menschen, die mit schwierigen Lebenssituationen konfrontiert sind, ist es für die professionellen Begleiter wichtig einen Ort wie die Supervision zu haben, in dem die auftauchenden Themen sortiert und besprochen werden können. Dies geschieht immer ohne Wertung und zum Wohl aller Beteiligten. Vielen Firmen sehen sich gegenwärtig neben den Anforderungen des Arbeitsinhaltes auch mit strukturellen Herausforderungen konfrontiert, wie steigendes Arbeitsaufkommen, Mitarbeiterfluktuation und projektbezogener Arbeit. Es muss immer häufiger kurzfristig auf schnell wechselnde Anforderungen reagiert werden, was meist wenig Zeit zur Reflektion lässt. Supervision kann eine Hilfe dabei darstellen, sich bei regelmäßigen, festgelegten Terminen die Zeit zu nehmen, eben diese Arbeitsanforderungen genauer zu betrachten und gegebenenfalls Strategien im Umgang damit zu entwickeln. Ich selbst Arbeite Seit 7 Jahren im psychosozialen Bereich und kenne daher die Herausforderungen an die Mitarbeiter, Führungskräfte und Teams aus erster Hand. Oft habe ich während dieser Zeit feststellen dürfen, wie hilfreich und entlastend Supervision in dieser hoch anspruchsvollen Arbeit ist.Mögliche Themen für eine Supervision:
Teamkonflikte, Teamentwicklung
Führungskräfteentwicklung
Fallsupervison, Leitungssupervision
Stärkung persönlicher Kompetenzen, Handlungsfähigkeit verbessern
Hilfestellung bei der Bewältigung betrieblicher Umstrukturierung
Ressourcen stärken und Perspektiven entwickeln
Warum Selbstzahler?
Ich arbeite als Psychologin mit Ausbildung zur Systemischen Therapeutin und Beraterin mit einer Erlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz. Die Systemische Therapie ist eine Form der Gesprächstherapie, die von den Krankenkassen nicht erstattet wird. Daher sind die Kosten für Termine bei mir von Ihnen vor Ort selbst zu tragen.
Keine langen Wartezeiten
Häufig sind Menschen in akuten Krisen mit langen Wartezeiten bei niedergelassenen Psychotherapeuten konfrontiert. Oftmals ist dadurch der Beginn einer Therapie erst nach mehreren Monaten möglich, wodurch der eine Verschlechterung oder Chronifizierung des Leidens begünstigt wird.
Freie Wahl des Therapieverfahren und der Person
Die von Krankenkassen getragenen Psychotherapieverfahren sind in Deutschland derzeit die Verhaltenstherapie, die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie sowie die analytische Psychotherapie. Als Selbstzahler wählen Sie den Therapeuten, die Methode sowie Anzahl und Frequenz der Therapiesitzungen frei.
Therapiekosten
Einzeltherapie 60 Minuten: 95 Euro
Paartherapie 60 Minuten: 120 Euro
Familientherapie – nach Vereinbarung
Nathalie Kowalski
Psychologin M.A.
Zu meiner Arbeitsweise
"Ein System ist eine Ganzheit. Jedes Teil ist mit jedem so verbunden, dass jede Änderung eine Änderung des Ganzen bewirkt…" - Virginia Satir
Ich bin Psychologin und Systemische Therapeutin, was bedeutet, dass ich den Menschen nicht isoliert, sondern als Mitglied seines gesamten Sozialumfelds und der darin bestehenden Beziehungen betrachte. Dem systemischen Grundgedanken folgend verzichte ich in der Therapie auf normative Zielsetzungen („Man sollte doch...“ oder „Normalerweise müsste man…“) und auf die Zuschreibung von Diagnosen und Pathologien. Für meine Arbeit ist es unumgänglich, dass Sie mir Ihr Anliegen genau und offen schildern. Nur so können Ihre Erwartungen und meine Arbeitstechniken optimal aufeinander abgestimmt und Erfolge erzielt werden. Selbstverständlich steht Ihnen mein Therapieangebot auch dann zur Verfügung, wenn Sie noch gar kein konkretes Anliegen formulieren können, sondern Sie mit bestimmten Punkten Ihres Lebens unzufrieden sind ohne den eigentlichen Grund dafür zu kennen. In solchen Fällen helfe ich Ihnen bei der Ursachenforschung und der Verbesserung Ihrer Lebensumstände. Ich schaffe den Rahmen für eine vertrauensvolle und intensive Zusammenarbeit mit Ihnen und begleite Sie bei Ihrer Ressourcenaktivierung und Lösungsfindung.
Ihnen ist der systemische Therapieansatz bisher noch unbekannt? Erfahren Sie mehr über dieses Verfahren auf der Homepage der Systemischen Gesellschaft.
Supervisorin i. A., isiberlin GmbH – Institut für Systemische Impulse und Ausbildung
Selbständige Systemische Therapeutin in eigener Praxis / Mitglied der Systemischen Gesellschaft.
Angestellte Psychologin in der psychosozialen Beratung auf dem Gebiet „Arbeitsfähigkeit und psychische Gesundheit“ / Durchführung von Sozialen Kompetenz-Trainings in Gruppen
Ausbildung im Fachbereich "Systemische & Lösungsorientierte Therapie und Beratung", isiberlin GmbH – Institut für Systemische Impulse und Ausbildung
Tätigkeit als psychologische Mitarbeiterin in der Erwachsenenbildung im Rahmen der Teilhabe am Arbeitsleben, sowie Konzeption und Leitung von Seminaren.
Erlaubnis zur berufsmäßigen Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung auf dem Gebiet der Psychotherapie gemäß § 1 des Heilpraktikergesetzes.
Studium ("WISP – International Studies in Psychology") an der Universität Warschau, Studienabschluss: Psychologin M.A.
Praktikum in der Spezialambulanz für Angsterkrankungen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité.
Geboren und aufgewachsen in Holzminden, Niedersachsen.
Wenn Sie einen Termin mit mir vereinbaren oder zusätzliche Informationen über mein Angebot einholen möchten, rufen Sie mich an und oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Falls ich telefonisch nicht erreichbar bin, hinterlassen Sie mir eine Nachricht und ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück.
E-Mail: insight-therapy-berlin[at]posteo.de
Telefon: +49-152/22784439
Anfahrt: AVATARAS, Kalckreuthstr. 16, 10777 Berlin